Das 1972 am Broadway uraufgeführte Stück gilt als Klassiker der scharf-
und feinsinnigen Komödie.
Die beiden in die Jahre gekommenen Komiker Willi und Alfred haben als
Bühnenpaar jahrzehntelang zu den größten Stars im Theater- und
Showgeschäft gehört, ihre Zeit ist aber lange vorbei: vor 11 Jahren haben
sie sich als Bühnenduo getrennt und sich seither nicht mehr gesehen. Der
cholerische Willi glaubt, immer noch Showgeschäft mitmischen zu können –
er ist aber nicht mehr gefragt, und muss sich mit Kleinauftritten in
Werbespots über Wasser halten, die ihm seine Nichte, die Agentin ist, ab
und zu vermittelt. Und so lebt er am Existenzminimum in einer
herabgekommenen kleinen Wohnung in der Stadt. Alfred dagegen hat sich
in den Ruhestand zurückgezogen und lebt im Haus seiner Tochter und
deren Familie am Land. Eines Tages vermittelt Willi´s Nichte den beiden
einen Fernsehauftritt mit ihrem einst berühmtesten Sketch. Doch das
Zusammentreffen der beiden so unterschiedlichen Charaktere nach so
vielen Jahren wird zum Desaster: es kommt zu pointenreichen
gegenseitigen Spitzen. Doch am Ende führt ein Schicksalsschlag die
beiden doch noch friedlich vereint wieder zusammen.
Die vorliegende Inszenierung von Karl Wozek folgt dem Text in der
deutschen Übersetzung werktreu – die im Original in New York spielende Handlung wird allerdings nach Wien verlegt. Willi und Alfred sind
vergangene Größen der österreichischen Theater- und Show-Szene.
Jürgen Pfaffinger, Michael Pockberger, Rebekka Damjani
Einlass und Buffet ab 18 Uhr
Freie Sitzplatzwahl, barrierefrei
Gefördert von der Stadt Wien Kultur